
Test- und Umweltsieger der Stiftung Warentest
Von Produkt B Redaktion
- Druckt schnell und sparsam
- Automatischer Seiteneinzug bis 35 Blatt
- Beim Druckbild nicht ganz vorne
- Duplexscan nur manuell
Produkt
Das Canon Maxify GX4050* ist ein 4-in-1-Multifunktionssystem zum Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen auf Tintenstrahl-Basis. Es wurde im November 2022 zu einem UVP von € 559,00 als Teil einer Serie für kleine Büros zusammen mit dem Maxify GX3050* vorgestellt und folgt auf die zuvor erschienenen Modelle GX5050* (2022), GX6050* und GX7050* (beide 2021).Eigenschaften
Laut Pressemitteilung eignet sich das Modell für die hybride Arbeit von zu Hause aus oder im kleinen Unternehmen. Es sei besonders sparsam und habe eine hohe Druckgeschwindigkeit.Das Gerät ist mit der MegaTank-Technologie ausgestattet, die das Nachfüllen der vier separaten Tintentanks aus Flaschen vorsieht. Die farbcodierten Einfüllöffnungen sorgen für ein einfaches und sauberes Nachfüllen. Die Wartungskassette kann vom Benutzer selbst ausgetauscht werden und ist von der Vorderseite des Druckers aus leicht zugänglich.
Gedruckt wird mit Pigmenttinten, die sich für Drucke auf einer Vielzahl von Medientypen eignen und resistent sind gegen Ausbluten und Verwischen. Gedruckte Inhalte lassen sich nachträglich per Textmarker ohne Verschmieren kennzeichnen. Im Vergleich zu früheren Maxify-GX-Modellen wurde der Farbkontrast des Druckbildes auf Normalpapier verbessert.
Die Druckgeschwindigkeit beträgt in Schwarz-Weiß ca. 18 ISO-Seiten pro Minute, in Farbe ca. 13 ISO-Seiten pro Minute. Der Druck der ersten Seite aus Bereitschaft erfolgt in Schwarz-Weiß nach 8 Sekunden, in Farbe nach 9 Sekunden. Eine Schwarz-Tintenflasche reicht im Schwarz-Weiß-Druck für 6.000 Seiten (Sparsam-Modus: 9.000 Seiten), ein Tintenflaschenset für 14.000 Farbseiten (Sparsam-Modus: 21.000 Seiten). Duplexdruck, d.h. das Bedrucken der Vorder- und Rückseite eines Blattes, ist automatisch möglich. Die Druckauflösung liegt bei 600 x 1.200 dpi. Bilder können nicht randlos gedruckt werden.
Die mit einem Sichtfenster versehene Kassette fasst bis zu 250 Blatt Normalpapier, der hintere Papiereinzug bis zu 100 Blatt. Der Drucker verfügt außerdem an der Rückseite über einen neuen geraden Mehrzweckeinzug, der eine Vielzahl von Medientypen und -formaten und Kartonstärken bis 0,7 mm unterstützt.
Die Scanauflösung (optisch) beträgt 1.200 x 2.400 dpi. Der Scanner hat einen automatischem Dokumenteneinzug (ADF) für bis zu 35 Blatt. Duplexscan, d.h. ein beidseites Scannen, ist nicht automatisch möglich, sondern nur manuell nach Anleitung.
Die Bedienung erfolgt über einen 2,7 Zoll großen Farb-Touchscreen. Als Schnittstellen stehen USB 2.0 Typ B, Ethernet-LAN, Wi-Fi Direct und WLAN (2,4 und 5 GHz) zur Verfügung. Über die Canon PRINT App kann gedruckt, gescannt, kopiert oder eine Verbindung zur Cloud hergestellt werden.
Das Gerät hat ein Gewicht von ca. 9,5 kg. Es ist 39,9 cm breit, 41,7 cm bzw. 71,9 cm (mit ausgefahrenen Fächern) tief und 25,1 cm bzw. 30,4 cm hoch. Die Geräuschentwicklung liegt bei 49,0 dB(A). Der typische durchschnittliche Energieverbrauch (TEC) liegt bei ca. 0,15 kWh.
Verkaufsrang
Platz 49 der Bestseller in Tintenstrahl-Multifunktionsgeräte* auf Amazon.de. (Stand: 30.3.2023)Bewertungen
Gute 4,3 von 5 Sternen* bei 450 globalen Bewertungen auf Amazon.de für alle Formate dieser Produktlinie. (Stand: 30.3.2023)Kommentare
In der bisher einzigen Rezension* auf Amazon.de für dieses Modell wird die gute Druckqualität mit voraussichtlich sehr niedrigen Verbrauchskosten gelobt. Unzufrieden zeigt sich der Rezensent allerdings mit der Benutzerfreundlichkeit. Für das Festlegen des Netzwerkordners oder anderer tiefergehender Funktionen werde die Canon Windows 10-App empfohlen, tatsächlich aber werde die Anwendung Canon Quick Utility benötigt, die bei Canon nicht auf der entsprechenden Supportseite genannt werde (das Problem scheint mittlerweile behoben zu sein, denn die Software "Quick Utility Toolbox" erscheint dort jetzt für Mac und Windows). (Stand: 30.3.2023)Tests
Die Stiftung Warentest hat für das test-Heft 4/2023 13 Tinten-Multifunktionsdrucker zu Preisen von 69 bis 500 Euro geprüft. Der Maxify GX4050 erhielt das Qualitätsurteil "Gut (2,0)" und wurde damit Testsieger. Für seine Umwelteigenschaften erhielt er die Note "Gut (1,6)" und damit ebenfalls die beste Bewertung. Eine Textseite koste nur 0,3 Cent, ein A4-Farbfoto 8 Cent. Positiv bewertet wurde, dass Druckkopf und Resttintenbehälter sich vom Nutzer austauschen ließen. Das beste Druckergebnis erzielte hingegen der Zweitplatzierte Epson Workforce Pro WF-C5890DWF*, der Textseiten deutlich besser ausdrucke als der Testsieger.PC Magazin vergibt die Testnote "Sehr gut" bei 86 von 100 Punkten, das Preis-Leistungsverhältnis wird als "Gut" bezeichnet. Positiv werden die schnelle erste Seite, das saubere Druckbild und die sehr gute Kopierqualität bewertet, negativ fallen der fehlende Duplexscan ins Gewicht wie auch der Umstand, dass der Drucker nicht randlos druckt, was allerdings in einer Office-Umgebung auch kaum nötig sei.
PC-Welt vergibt 4,5 von 5 Sternen. Der einfache Umgang mit Karton-Medien mache den Drucker für alle Anwender attraktiv, die Drucke auf starren A4-Materialien benötigen. Das Display habe eine angenehme Größe und lasse sich bequem bedienen. Negativ fallen neben dem fehlenden Randlosdruck das wuchtige Gehäuse und viele Düsenspülgänge auf.
Laut c't Magazin (kostenpflichtig) eignet der Multifunktionsdrucker sich bestens für kleine Büros und das Homeoffice.
Druckerchannel stellt den Drucker vor und vergleicht ihn mit anderen Modellen der Maxify-GX-Serie.
Videos
Canon Europe (engl.) stellt den GX4050 und GX3050 vor.Preis
idealo und Geizhals bieten einen Preisvergleich. Der Amazon-Preis liegt laut Keepa bei durchschnittlich € 498,49 über die letzten 90 Tage, mit einem Tiefstpreis von € 454,99 am 27.3.2023 und einem Höchstpreis von € 472,40 am 30.3.2023. (Stand: 30.3.2023)Alternativen
Das Konkurrenzmodell Epson EcoTank ET-5170* hat ähnliche Funktionen.Weitere Infos
Canon bietet eine Übersicht, Technische Daten, im Support-Bereich Treiber, Software und Handbücher und im Store die Möglichkeit zum Erwerb. Die Eigenschaften der Maxify- und MegaTank- Drucker werden vorgestellt.Letzte Änderung: 30.3.2023, 8:25 Uhr